Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Psychopädiatrie

Ansprechpartnerin: Anna Eichler

 

In Kooperation mit der Kinderherzchirurgischen Abteilung am Universitätsklinikum Erlangen konnten wir eine Stichprobe von Kindern mit dem frühen Risiko eines angeborenen und vor dem dritten Geburtstag operativ behobenen einfachen Ventrikulären Septumdefekts (VSD) untersuchen. Die Kinder waren zum Zeitpunkt der Untersuchung bei uns in der Kinder- und Jugendabteilung für Psychische Gesundheit zuerst im Grundschulalter (1. Erhebungswelle, 6-9 Jahre) und später im Jugendalter (2. Erhebungswelle, 12-14 Jahre). Wir fragten nach den Langzeitfolgen eines früh operierten VSD auf das Wohlbefinden und den Entwicklungsstand der Kinder und Jugendlichen. So wurde der aktuelle Entwicklungsstand in emotionalen, kognitiven, sozialen und motorischen Entwicklungsbereichen erfasst und mit den Ergebnissen einer nicht-betroffenen Kontrollgruppe verglichen. Auffälligkeiten im Erleben und Verhalten (z.B. depressive Symptomatik) sind hierbei von großer Bedeutung. Einflussfaktoren wie Elternängste, Erziehungsverhalten, Operationskomplikationen oder die Belastung durch die Operationsnarbe wurden in die Auswertungen miteinbezogen. Das Wissen um die psychischen Langzeitfolgen einer frühen Herzoperation kann dazu beitragen, geeignete Interventionsformen für die Familien zu konzipieren.

In Kooperation mit der Kinderkardiologischen Abteilung am Universitätsklinikum Erlangen untersuchen wir die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen (4-18 Jahre) mit einem Ein-Kammer-Herzen im Sinne einer Fontan-Zirkulation sowie Zusammenhänge mit dem Wohlbefinden und Erziehungsverhalten der Eltern. Diese Fragestellung ist Teil des Projektes zur Entwicklung von Patienten mit einem Ein-Kammer-Herzen im Rahmen der Fontan-Sprechstunde. Für die homogene Gruppe der Fontan-Patienten gibt es nach unserem Kenntnisstand bislang keine vergleichbaren Untersuchungen im Kindes- und Jugendalter. Die systematische Erfassung der psychischen Belastung der Mutter und des Vaters sowie des mütterlichen und väterlichen Erziehungsverhaltens soll einen Beitrag leisten, geeignete Unterstützungsangebote für betroffene Familien zu entwickeln.

Ebenfalls in Kooperation mit der Kinderkardiologischen Abteilung am Universitätsklinikum Erlangen ergänzen wir deren Studie zu Umsetzbarkeit und Einfluss einer Sportintervention bei einem pädiatrischen Kollektiv herztransplantierter Patienten mit Inventaren zur psychischen Gesundheit bei den betroffenen Kindern/Jugendlichen und deren Eltern. Wir gehen gemeinsam mit dem Team der Kinderklinik der Frage nach, inwieweit in der Patientengruppe psychische Auffälligkeiten auftreten, wie die psychische Belastung und die täglichen Stressoren der Eltern ausfallen und fragen nach dem Erziehungsverhalten von Mutter und Vater. Die Ergebnisse können das Verständnis für die betroffenen Familien erweitern und geeignete Ansatzpunkte für Unterstützungsangebote aufzeigen

Im GutFeelings-Projekt (GuFee) untersuchen wir in Kooperation mit der Pädiatrischen Gastroenterologie am Universitätsklinikum Erlangen die psychosoziale Anpassung und das Wohlbefinden bei Kindern und Jugendlichen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. In den Kohorten chronisch erkrankter Kinder und Jugendlicher interessieren wir uns für den Entwicklungsstand, die psychischen Symptome und das Wohlbefinden der betroffenen Kinder und Jugendlichen, aber insbesondere auch für die Belastung und das Erziehungsverhalten der Eltern. Die Daten werden längsschnittlich im Behandlungsverlauf gesammelt. Die Datenauswertungen erfolgen im Vergleich mit einer nicht-betroffenen Kontrollgruppe.

In Kooperation mit der Kinderherzchirurgischen Abteilung sowie der kinderkardiologischen Abteilung am Universitätsklinikum Erlangen planen wir eine präoperative Online-Intervention für Eltern von Kindern mit angeborenen Herzfehlern (PIEKAH). Für die Eltern von betroffenen Kindern stellt die Diagnose eines angeborenen Herzfehlers beim eigenen Kind ein einschneidendes Lebensereignis dar. Mögliche Auswirkungen auf die psychische Gesundheit der Eltern in Form von Symptomen einer posttraumatischen Belastungsstörung, Ängsten und depressiven Symptome aber auch ein erhöhtes Stresserleben und negative Auswirkungen auf die Partnerschaftsqualität können beobachtet werden und wirken sich wiederum auf die kindliche Entwicklung aus. Die PIEKAH-Gruppenintervention soll einen Beitrag zur psychischen Entlastung der Eltern leisten und diese mit anderen betroffenen Familien vernetzen. 


Förderungen u.a.:

Robert-Enke-Stiftung 
https://robert-enke-stiftung.de/foerdertaetigkeiten/projekte

 

Deutsche Stiftung für Herzforschung
www.dshf.de/projekte.php

Publikationen u.a.:

Hemetsberger J, Mestermann S, Nicol H, Purbojo A, Cesnjevar RA, Kratz O, Eichler A, Gerlach J. The impact of early surgical ventricular septal defect repair on parenting behavior and mother-child relationship: a prospective longitudinal study. Front Pediatr. 2024 Oct 23;12:1455310. doi: 10.3389/fped.2024.1455310. PMID: 39507499; PMCID: PMC11537904. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39507499/

 

Gerlach, J., Decker, E. S., Plank, A.-C., Mestermann, S., Purbojo, A., Cesnjevar, R. A., . . . Eichler, A. (2023). Long-Term Effects of Child Early Surgical Ventricular Septal Defect Repair on Maternal Stress. Children, 10(12), 1832. https://www.mdpi.com/2227-9067/10/12/1832

 

Lang L, Gerlach J, Plank AC, Purbojo A, Cesnjevar RA, Kratz O, Moll GH & Eichler A. Becoming a Teenager after Early Surgical Ventricular Septal Defect (VSD) Repair: Longitudinal Biopsychological Data on Mental Health and Maternal Involvement. J Clin Med. 2022 Dec 6;11(23):7242. doi: 10.3390/jcm11237242. PMID: 36498814. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC9738920/

 

Eichler A, Köhler-Jonas N, Stonawski V, Purbojo A, Moll GH, Heinrich H, Cesnjevar RA, Kratz O. Child neurodevelopment and mental health after surgical ventricular septal defect repair: risk and protective factors. Dev Med Child Neurol. 2018. doi: 10.1111/dmcn.13992 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/30151966

 

Stonawski V, Vollmer L, Köhler-Jonas N, Rohleder N, Golub Y, Purbojo A, Moll GH, Heinrich H, Cesnjevar RA, Kratz O, Eichler A. Long-term Associations of an Early Corrected Ventricular Septal Defect and Stress Systems of Child and Mother at Primary School Age. Front Pediatr. 2018;5:293 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/29379779

 

Eichler A., Gerlach J. Psychische Langzeitfolgen bei Eltern und Kind nach früher Herz-OP, in: Deutsche Herzstiftung e. V. (Hg.), herzblatt - Zeitschrift der Kinderherzstiftung der Deutschen Herzstiftung, Ausg. 4/2021, Frankfurt a. M. https://herzstiftung.de/service-und-aktuelles/presse/pressemitteilungen/kinderherz-op-folgen

Kooperationen u.a.:

Universitätsklinikum Erlangen

Kinderherzchirurgische Abteilung (Prof. O. Dewald)

www.kinderherzchirurgie.uk-erlangen.de

 

Universitätsklinikum Erlangen

Kinderkardiologische Abteilung (Prof. S. Dittrich)

https://www.kinderkardiologie.uk-erlangen.de/

 

Universitätsklinikum Erlangen

Pädiatrische Gastroenterologie (Prof. A. Hörning)

https://www.kinderklinik.uk-erlangen.de/ueber-uns/gastroenterologie-hepatologie-endoskopie/

 

Universitäts-Kinderspital Zürich

Kinderherzchirurgie (Prof. R. A. Cesnjevar)

https://www.kispi.uzh.ch/kinderspital/person/cesnjevar-robert